Medicina pulmenti oder die Suppen-Arznei:
Kennst du die Moro-Suppe? Ernst Moro (1874-1951), ein Biologe und Mediziner, machte diese zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt. Er empfahl sie bei Durchfallerkrankungen.
Eine Durchfallerkrankung – das braucht keine weiteren erklärenden Worte! Jeder ist froh, wenn dies überstanden ist.
Altbewährte Hausmittel waren lange Zeit obsolet und ein Griff zum Arzneistoff obligat. Doch mittlerweile schenkt man „altem Wissen“ gerne wieder mehr Bedeutung.


Zutaten für Moro-Möhrensuppe
500 g | Möhren |
1 Liter | Wasser |
1 Liter | Gemüse- oder Fleischbrühe |
3 g | Salz |
Die geschälten Karotten werden mit einem Liter Wasser aufgesetzt und über mindestens 90 Minuten gekocht. Die reduzierte Masse (ca. 200 ml) wird mit einem Stabmixer püriert. Oder auch ganz traditionell durch ein Sieb gestrichen. Das Mus mit Gemüse- oder Fleischbrühe auf einen Liter auffüllen. Nun 3 g Kochsalz hinzufügen. Fertig.
Das Suppen-Antidiarrhoika kann mehrmals täglich gelöffelt werden.
Und so wirkt sie:
Die aus den Karotten gewonnenen Oligosaccharide sind von ihrer Struktur her den Darmrezeptoren sehr ähnlich. So docken Durchfall-Erreger statt an der Darmwand an den mittelangen Zuckermolekülen an und werden ausgeschieden.

Hinterlasse einen Kommentar