Banane vernascht und die Schale entsorgt – so sieht der übliche Weg einer Bananenfrucht aus. Doch auch die Schalen können noch genutzt werden.
Futtermittel
Gerade in Anbaugebieten fallen viele Schalen als Nebenprodukt an. Doch die Schalen sind reich an wertvollen Vitalstoffen (Vitamine, Mineralien). Deshalb werden Bananenschalen als Zusatzstoffe in Tierfutter genutzt. Oder auch von Kleinbauern direkt an Rinder, Ziegen, Schweine und Geflügel verfüttert.

Warzenmittel
Bananenschale, die Biohülle der beliebten Frucht, enthält Enzyme. Diese sollen Warzen lösen.
Die Schale enthält Gerbstoffe. Unter anderem den Gerbstoff Phenol, welcher das Enzym Phenoloxidase liefert. Eigentlich verursacht die Reaktion von Sauerstoff mit Phenol die Braun-Färbung der Banane. Wie das Enzym Phenoloxidase genau gegen Warzen wirken soll, konnte nicht recherchiert werden. Wenn du dies weist, dann berichte uns!

„Probieren geht über studieren“
Solltest du einen Selbstversuch wagen wollen, so soll es gehen:
Schneide eine Bananenschale in kleine Stücke. Täglich fixierst du ein kleines Stück mit einem Pflaster auf der Warze. Die Innenseite der Schale liegt direkt auf der Warze auf. Die Behandlung soll über 14 Tage dauern.
Andere empfehlen die Bananenschale circa alle drei Tage zu wechseln. Und dann sei die Warze bereits nach einer Woche verschwunden.
Egal wie, berichte gerne von deinem Experiment!
Lies auch gerne hier weiter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bananenschale
Genussmittel
Bananen sind lecker – sowieso! Deshalb werden Bananen in unterschiedlichsten Rezepten zu wunderbaren Naschwerken verzaubert. Wir zaubern für dich!
Simsalabim: Bananeneis
Lege eine geschälte und zerstückelte Banane für ca. 2 Stunden in den Tiefkühler. Danach mit Joghurt im Mixer pürieren. Je nach Geschmack mit Vanillezucker versüßen. Mit Nüssen verzieren…mmmh lecker!
Welches ist dein liebstes Bananenrezept?

Hinterlasse einen Kommentar