Kräuterhexe, die PTA des Mittelalters?

Die Kräuterfrau oder auch der Kräutermann sind vor allem seit dem Mittelalter bekannt. Genderneutral wurden diese früher je „Herbaria“ genannt. Sie verstanden sich auf das Sammeln und Anwenden von Heilkräutern. Besonders in ländlichen Gebieten waren sie damals sehr gefragt. Denn dort waren oftmals keine Ärzte angesiedelt oder diese für die Landbevölkerung viel zu teuer.

Um z.B. Salben und Tinkturen herstellen zu können, ließen die damaligen Apotheker meist kundige Damen die benötigten Kräuter sammeln.

Doch auch die Kräuterhexen verkauften ihre gesammelten Kräuter und selbsthergestellten Arzneien. Entweder direkt an Hilfesuchende oder an Kräuterläden und stellten somit eine Konkurrenz für die Apotheker dar.

Deshalb war unter Androhung von hohen Strafen dies eigentlich verboten. Und so regelte die Sächsische Medizinal- und Apothekerordnung von 1673 die Tätigkeit der „Wurzelgräber, Kräutermänner und -weiber“.

Trotz Strafandrohung umgingen Hexen diese strengen Vorschriften, um Menschen zu helfen!

PTA, die heutige Kräuterhexe?

PTA sind die Assistenten der Apothekerinnen und Apotheker. Kennen sich mit Drogen, Arzneistoffen und deren Anwendung bestens aus. Sie dürfen keine rezept- oder apothekenpflichtigen Arzneien außerhalb der Apotheke verkaufen. Beraten und empfehlen Hilfesuchenden heilende Mittel.
Mit bestem Wissen, um Menschen zu helfen!

Gutes Tun ist keine Hexerei

PTA tut gut und tut Gutes!

Täglich treten viele Menschen in die Apotheken-Offizin ein. Sie suchen Rat, Hilfe und Unterstützung rund um die eigene Gesundheit oder der ihrer Lieben. Schnell und kompetent wird je die bestmögliche Empfehlung mitgegeben. So hilft man heute in Apotheken den Menschen vor Ort.
Wie wunderbar ist es, wenn man „Menschen hilft“ – und dies im weitesten Sinne! Eine gute Produktempfehlung, mit der Auswahl von Marken, deren Erlös letztendlich auch Menschen in Not helfen, macht dies möglich.
Tatsächlich gibt es ein außergewöhnliches deutsches Pharma-Unternehmen mit Sitz in Baden-Baden: CESRA Arzneimittel GmbH & Co.KG.
Dort wird diese Passion gelebt!
„Cesra“ setzt all seine Erlöse, die nicht in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens reinvestiert werden, zum Wohle von Menschen ein. Weltweit!
So fließen keine Gelder an eine Einzelperson, Familie oder Gesellschafter. Sondern Erlöse werden eingesetzt „um Menschen zu helfen“. Erfahre gerne mehr zu Cesra, der Redel-Stiftung und den helfenden Projekten, unter: www.cesra.com, www.um-menschen-zu-helfen.de, www.redel-stiftung.de
Es lohnt sich!

um Menschen zu helfen